Das war der Biometriekongress 2022
Kunden in der aktuellen Zeit passgenau beraten. Wie das geht und welche neue Verantwortung der Berater trägt? Darum ging es beim Biometrie-Kongress der Bayerischen am 14. März. Sehen Sie jetzt noch einmal alle Vorträge als Video-on-demand!
Aufzeichnung der Vorträge
Maximilian Buddecke, Alexander Schrehardt & Michael Strencioch: Die Leistungspolitik im Bereich der Arbeitskraftabsicherung – wie verhält sich der Markt wirklich?
Moritz Heilfort: Zielgruppe im Detail: Absicherung von Soldaten
Philip Wenzel: Zielgruppe im Detail: Handwerker & Co. – warum wir die GF falsch verkaufen!
Panos Kalantzis & Kristine Rößler: Zielgruppe im Detail: Absicherung von Beamtinnen und Beamten
Guido Lehberg & Maximilian Buddecke: Marktvergleich – der große Marktüberblick im Bereich der Biometrie
Maximilian Buddecke & Martin Lensing: ZDF im Markt der Biometrie – Fakten für ihren Beratungserfolg
Maximilian Buddecke: Verabschiedung
Handouts zum Download
Die Experten
Maximilian Buddecke
Mitglied der Vorstände die Bayerische Prokunde AG, Leiter Partner- und KooperationsvertriebAlexander Schrehardt
Vorsitzender Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche AltersversorgungMichael Strencioch
Leiter med. Kompetenz Center, die BayerischeMoritz Heilfort
Finanzfachwirt (FH), Geschäftsführer paladinum GmbHPhilip Wenzel
BU-Experte, BSC Die Finanzberater GmbHPanos Kalantzis
Spezialist Biometrie, die BayerischeKristine Rößler
Produktmanagerin, die BayerischeGuido Lehberg
Der BU-ProfiMartin Lensing
Product Underwriter GenRe AGAgenda
10:00 Uhr
Die Leistungspolitik im Bereich der Arbeitskraftabsicherung – wie verhält sich der Markt wirklich?
Maximilian Buddecke, Alexander Schrehardt & Michael Strencioch
Warum es bei der Auswahl des Versicherers nicht nur auf die Bedingungen ankommt. Welche Erfahrung hat Herr Schrehardt im Bereich der Leistungsabwicklung gemacht, was waren seine schwierigsten Fälle. Wie kooperativ sind die Versicherer wirklich? Welche Erfahrungen hat er mit der Bayerischen. Michael Strencioch erklärt, wie die Bayerische mit Leistungsfällen umgehen und was ihre Besonderheit ist.11:00 Uhr
Zielgruppe im Detail: Absicherung von Soldaten
Moritz Heilfort
Worauf kommt es bei Soldaten an? Welche Leistungen sollten erbracht werden? Wie erfolgt die Ansprache? Welche Lösungen gibt es am Markt? Wie sieht er hier die Bayerische?13:00 Uhr
Zielgruppe im Detail: Handwerker & Co. – warum wir die GF falsch verkaufen!
Philip Wenzel
Warum sollten wir nicht nur auf die Leistungen schauen? Brauchen wir wirklich alle Grundfähigkeiten? Warum der Schutz bezahlbar sein sollte und zur Zielgruppe passen muss.14:00 Uhr
Zielgruppe im Detail: Beamte – wie erfolgt die Lückenberechnung? Was gilt es zu beachten? Wie steht die Bayerische im Wettbewerb?
Panos Kalantzis & Kristine Rößler
Warum sollten wir nicht nur auf die Leistungen schauen? Brauchen wir wirklich alle Grundfähigkeiten? Warum der Schutz bezahlbar sein sollte und zur Zielgruppe passen muss.15:15 Uhr
Marktvergleich – Der große Marktüberblick im Bereich der Biometrie
Guido Lehberg & Maximilian Buddecke
Ein großer Marktüberblick inkl. Einordnung der Bayerischen: Worauf kommt es neben den Bedingungen an?16:15 Uhr
ZDF im Markt der Biometrie – Fakten für ihren Beratungserfolg
Maximilian Buddecke & Martin Lensing
Aktuelle Statistiken rund um das Thema Leistung, Infos für den Beratungsalltag17:00 Uhr
Verabschiedung
Seminarziele und -inhalte
Zielgruppe
Makler, Mehrfachagenten
Seminarziele
- Impulse für die Geschäftsausrichtung 2022
- Transparenzverordnung
- Märkte identifizieren und Chancen erkennen
- Zielgruppenansprache, insbesondere Beamte und Soldaten
- Impulse für eine möglichst zeitgemäße Geschäftsmodellausrichtung der Absicherung von biometrischen Risiken
- biometrische Risiken aus statistischer Sicht
- Beratungsprozesse und Beratungsmethoden kundenorientiert optimieren, einsetzen und beherrschen
Inhalte
- Leistungsmanagement im biometrischen Bereich
- Absicherung von biometrischen Risiken im Lebensverlauf des Kunden
- Absicherung und Veränderung biometrischer Risiken in der Zukunft
- Statistische Analyse im Zeitverlauf
- Leistungsabrechung in der Biometrie
- Biometrische Risiken bedarfsgerecht absichern (Zielgruppen)
- Ausblick auf zukünftige Änderungen biometrischer Risiken
Trainer
- Maximilian Buddecke
- Alexander Schrehardt
- Michael Strencioch
- Moritz Heilfort
- Philip Wenzel
- Panos Kalantzis
- Kristine Rößler
- Guido Lehberg
- Martin Lensing
Methode
Im Lehrgespräch wird jeder Programmpunkt besprochen, durch Fragerunden mit den Teilnehmenden diskutiert und durch einfache Übungen vorgemacht. In den jeweiligen Workshops finden praktische Aufgabestellungen statt. Die erworbenen/erarbeiteten Kenntnisse werden geübt, vertieft und praxisnah angewendet.
Dauer
Beginn: 10:00 Uhr; Ende: 17:00 Uhr
Weiterbildungszeit
5,5 Stunden